Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft zum Thema Digitalisierung in Globalen Produktionsnetzwerken
Tätigkeitsbeschreibung
In den letzten Jahren haben disruptive Ereignisse den Bedarf nach robusten und resilienten Produktions-netzwerken weiter verstärkt. Daher sind Unternehmen gefordert, ihre Strukturen, Systeme und Prozesse möglichst effizient und flexibel zu gestalten, um in der Lage zu sein, auf künftige Herausforderungen reagieren und langfristig wettbewerbsfähig bleiben zu können. Der Megatrend Digitalisierung und die daraus folgende, zunehmende Vernetzung prägen schon heute maßgeblich das Produktionsumfeld global agierender Unternehmen. Digitale Technologien bieten eine entscheidende Möglichkeit mit den Disruptionen umzugehen.
Die Gruppe „Globale Produktionsstrategien“ beschäftigt sich mit der Frage, wie globale Produktionsnetzwerke in einem komplexen, dynamischen Umfeld geführt, gestaltet und gesteuert werden können. Beispielhafte Forschungsthemen sind Echtzeit-Planung kollaborativer Produktion, automatisierte Verhandlungen mit Zulieferern und neue Geschäftsmodelle wie Pay-per-Use. In einem dynamischen Umfeld werden in industriellen und öffentlichen Projekten vielfältige Forschungsthemen rund um die globale Produktion bearbeitet. Gehen Sie mit uns dies globalen Produktion an und entwickeln Sie mit uns Methoden und Tools zur digitalen Vernetzung und Gestaltung im globalen Produktionsnetzwerk.
Wenn Sie gemeinsam mit einem jungen engagierten Team Fragestellungen der globalen Produktion erarbeiten wollen, um sowohl Wissenschaft als auch Praxis gleichermaßen voranzubringen, dann würden wir uns freuen, Sie kennenzulernen.
Es besteht die Möglichkeit zur Promotion und zu mehrwöchigen Auslands-aufenthalten (z. B. USA, VR China)
Persönliche Qualifikation
Sie verfügen über:
- Ingenieurwissenschaftliches oder informationstechnisches Masterstudium (z. B. Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik) mit sehr gutem Ergebnis
- Herausragendes Engagement, hohe Eigeninitiative und Kreativität
- Sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit & sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Entgelt
EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Das bieten wir Ihnen
Organisationseinheit
Institut für Produktionstechnik (WBK)
Eintrittstermin
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vertragsdauer
befristet auf 1 Jahr mit Option auf Verlängerung für weitere 3 Jahre
Bewerbungsfrist bis zum
30.04.2023
Fachliche/r Ansprechpartner/in
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Martin Benfer, Tel. +49 1523 950 2651, E-Mail: martin.benfer@kit.edu.
Bewerbung
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte in Form einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an: scpfc@wbk.kit.edu und martin.benfer@kit.edu.
Ausschreibungsnummer: 2036/2023
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.