Tenure-Track-Professur (W1) „In situ Spektroskopie und Mikroskopie“

Tätigkeitsbeschreibung

Gesucht wird eine international ausgewiesene Persönlichkeit, die an aktuellen Themen der heterogenen Katalyse forscht und diese mit grundlegenden Gebieten der in situ Spektroskopie und Mikroskopie an Materialien für die Energiekonversion verbindet.

Die Inhaberin oder der Inhaber (w/m/d) der Tenure-Track-Professur soll eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung schlagen und damit eine weitere Möglichkeit zur Vernetzung verschiedener Fachdisziplinen schaffen. Mögliche Themenfelder sind Elektrifizierung der chemischen Industrie, Photo- und Elektrokatalyse, Power-to-X-Prozesse oder kohlenstofffreie Energiespeicher­materialien wie beispielsweise Eisen. Ein genaues Verständnis der katalytischen Prozesse durch in situ und operando Methoden, z.B. an Synchrotronstrahlungsquellen und eine skalenübergreifende Betrachtung soll angestrebt werden. Eine Mitarbeit in laufenden und zukünftigen koordinierten Programmen (z.B. SFB1441, FG HyPerCat, NFDI4CAT, DAPHNE4NFDI) bzw. eine Kooperation mit dem Forschungsbereich Helmholtz Energie ist angestrebt.  

Sie sollen dazu beitragen, dass die Ausrichtung des Bereich I – Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik in den Themen Katalyse, Energie und Information nachhaltig gestärkt wird. Erwartet werden die Einwerbung von Drittmitteln und die aktive Beteiligung an den Gremien im Universitätsbereich.

Sie werden Universitätsaufgaben wahrnehmen mit einer Lehrverpflichtung von 4 SWS und, sofern Sie positiv zwischenevaluiert werden, mit einer Lehrverpflichtung von 6 SWS. Die Tenure-Track-Professur wird in der „Angewandten Chemie“ und der „Chemischen Technik“ angesiedelt sein und insbesondere die Studienrichtung in Richtung Katalyse verstärken. Darüber hinaus ist eine Beteiligung am Praktikum vorgesehen. Die Lehre soll auf Deutsch und Englisch angeboten werden.

Persönliche Qualifikation

Gesucht wird eine herausragende(r) wissenschaftliche(r) Nachwuchs-wissenschaftlerin/ein Nachwuchswissenschaftler (w/m/d), die/der auf dem oben beschriebenen Gebiet ausgewiesen ist. Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung auf diese Tenure-Track-Professur (W1) ist eine kompetitiv eingeworbene Nachwuchsgruppe (z. B. DFG Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe, Helmholtz-Nachwuchsgruppen, ERC Starting Grants, Nachwuchsgruppen von Ministerien (insb. BMBF) oder aus dem Sofia Kovalevskaja-Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung), deren Förderperiode zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Anzeige zu weniger als der Hälfte abgelaufen ist.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz i. V. m. § 51 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg sowie das Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Das bieten wir Ihnen

Organisationseinheit

Bereich I - Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik, Institut für Technische Chemie und Polymerchemie (ITCP), KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften

Eintrittstermin

WS 2025/2026

Vertragsdauer

Die Einstellung erfolgt auf sechs Jahre im Beamtenverhältnis auf Zeit oder im Angestelltenverhältnis; vor Ablauf des dritten Dienstjahres erfolgt eine Zwischenevaluation.

Der Evaluationsablauf und die allgemeinen Evaluationskriterien folgen dem Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Von besonderer Bedeutung für die Zwischen- und Endevaluation sind die folgenden fachspezifischen Schwerpunkte: Eigenständigkeit und Originalität der Forschung sowie wissenschaft-liche Sichtbarkeit, signifikante Publikationsleistung als korrespondierende/r Autor/in in renommierten Zeitschriften mit Peer Review, Einwerbung von Drittmitteln, exzellente Lehrevaluationen bei Lehre in deutscher und englischer Sprache, erfolgreiche Betreuung von Abschlussarbeiten (B.Sc./M.Sc.) und Anleitung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie aktive Beteiligung an der Gremienarbeit. Für Ihre Karriereentwicklung wird ein begleitendes Verfahren und Mentoring angeboten.

Bei positiver Endevaluation erfolgt ein Ruf auf eine unbefristete Universitätsprofessur (W3).

Bewerbungsfrist bis zum

31.03.2025

Fachliche Ansprechperson

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt, Tel. +49 721 608-42120.

Bewerbung

Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, Abschlusszeugnisse/Zertifikate, Lehrevaluationen, Darstellung der bisherigen und geplanten Forschungs- und Lehrtätigkeit, Forschungs- und Lehrkonzept, Darstellung der eigenen Beiträge in den o. g. Gebieten, eingeworbene Drittmittel, Stellungnahme zur wissenschaftlichen Redlichkeit) senden Sie bitte in englischer Sprache, vorzugsweise in Form einer einzigen PDF-Datei, per E-Mail an: Frau Prof. Dr. Andrea Robitzki, Bereichsleiterin des Bereich I – Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstraße 12, D-76131 Karlsruhe, E-Mail: berufungsverfahren@bl1.kit.edu.

 

Ausschreibungsnummer: 1063/2025

 

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Das KIT bietet als familienfreundliche Hochschule Teilzeit-beschäftigung, Beurlaubung aus familiären Gründen, einen Dual Career Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das KIT erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung.