Stellenausschreibung Nr. 434/2025
Mitarbeiterin/Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft, Fachrichtung Wildtierökologie und -management oder Stadtökologie und Biodiversität
Teilzeit 40%
Tätigkeitsbeschreibung
Im Rahmen des Projekts CitiesForAll erforschen Sie Synergien zwischen urbaner Begrünung und dem Vorkommen von Wildtieren in städtischen Räumen. Ihre zentrale Aufgabe besteht in der Planung, Durchführung und Koordination von Untersuchungen in urbanen Gebieten. Dazu gehören insbesondere:
- Organisation und Logistik der Feldarbeit
- Durchführung saisonaler Datenerhebungen mithilfe verschiedener Sensoren
- Installation und Koordination unterschiedlicher Sensoren
- Auswertung und Analyse von Bild- und Tondaten
Persönliche Qualifikation
Wir erwarten:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in Wildtierökologie und -management, Stadtökologie und Biodiversität oder einem relevanten Fachgebiet mit mindestens 6 Monaten Berufserfahrung
- Kenntnisse in QGIS und Feldarbeit
- Erfahrung in der Datenerhebung zur Biodiversität und quantitativen Ökologie sind von Vorteil
- Sehr gut Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Organisationseinheit
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Eintrittstermin
sofort
Entgelt
EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Vertragsdauer
befristet bis 31.12.2026
Bewerbungsfrist bis
31.10.2025
Fachliche Ansprechperson
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Dr. Somidh Saha, Tel. +49 721 608- 24644.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich online mit dem unten stehenden Button auf diese Stellenausschreibung Nr. 434/2025.
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Wenz
Telefon: +49 721 608-25093,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.